Der Online-Handel boomt – in Deutschland wie auch weltweit. So berichtete bereits das Handelblatt im Juli, dass im zweiten Quartal 2020 das Geschäft im Internet um 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen sei.1 Wie Händler, die gerade einen Webshop eröffnen wollen oder einen solchen eben erst eröffnet haben, das Optimum aus ihrem Webauftritt herausholen, das verraten dir die folgenden drei Tipps zur Website-Optimierung.
Die Wahl des bestgeeigneten Domain-Namens sowie eines individuellen Designs
Die Wahl des geeigneten Namens für den eigenen Online-Auftritt ist für Anbieter von Waren oder Dienstleistungen zum Teil essenziell; dazu gehört auch die entsprechende Top-Level-Domain, also die passende Endung des URL. Es ist wichtig, dass die Besucher deiner Website diese auch auf Anhieb als Webshop erkennen. Und durch die Webadressen-Endung .shop wird dies sofort klar. Entsprechend zum einzigartigen Namen mit der richtigen Webadresse sollte auch das Design des Online-Geschäfts ansprechend gestaltet sein und so einen hohen Wiedererkennungswert haben. Auf diese Weise unterstreichst du den einzigartigen Charakter deines Webshops und sorgst für ein professionelles Erscheinungsbild.
Den eigenen Webshop richtig bewerben
Am besten nutzen Online-Händler die Gelegenheiten, die sich ihnen bieten: Der Launch der eigenen Webseite z.B. bietet bereits die Möglichkeit, Besucher mit Eröffnungsangeboten anzusprechen oder Gewinnspiele u. ä. zu veranstalten. Dasselbe gilt für Feiertage, saisonale Aktionen wie etwa den Shopping-Tagen Black Friday und Cyber Monday sowie Jubiläen und ähnlichen Anlässen. Denn mit attraktiven Angeboten kannst du auf deinen Webshop aufmerksam machen, vor allem, wenn solche Aktionen regelmäßig stattfinden.
Social Media, Google Analytics und Google Ads
Auf den Social-Media-Kanälen aktiv zu sein und sich mit bestehenden und potenziellen Kunden darüber auszutauschen, ist ein guter Weg, um mehr Sichtbarkeit zu erlangen. Vor allem regelmäßige Beiträge sowie die Veröffentlichung von geplanten Aktionen sind geeignete Maßnahmen. Allerdings solltest du sicherstellen, dass auf Kundenanliegen auch zeitnah reagiert wird, damit daraus ein positives Erlebnis resultiert, wodurch wiederum die Kundenloyalität gefördert wird. Zudem kannst du Google Analytics nutzen, um Einblicke in die Besucherzahlen und ähnliche Daten zu erhalten. Auf diesen basierend kannst du Google Ads schalten und so für eine bessere Online-Präsenz deines Webshops sorgen. Durch die Kombination verschiedener Aktionen mit Anzeigenschaltung über Google Ads wird die Konversionsrate erhöht; und das schon für „kleines“ Geld.
Wenn du die oberen Tipps bei der Eröffnung deines Webshops beachtest, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit bereits am Anfang, dass du dich von deinen Mitbewerbern abhebst und ein erfolgreiches Geschäft startest.